Die nd-Formen
Das Gerundium
Das Gerundium ist der deklinierte
Infinitiv Präsens Aktiv: aktivisch-substantivisch
Formen: (laudare), lauda-nd-i, lauda-nd-o, ad lauda-nd-um,
lauda-nd-o (o-Dekl., Neutrum, nur Sg.!!)
Ergänzt wird das Gerundium mit
einem Objekt oder Adverb (das Gerundium wird als Verb-Form aufgefaßt):
legendo librum
durch das Lesen des
Buches
(lat.: wen oder was?)
celeriter currendo
durch schnelles
Laufen
(lat.: auf welche Weise?)
Übersetzung: mit Substantiv: ars scribendi: die Kunst des Schreibens
mit Infinitiv: ars pulchre cantandi: die Kunst,
schön zu singen
Das Gerundium kommt meistens im
Genitiv oder Ablativ vor.
1. Vester modus vivendi
mihi non placet.
2. Homo non ad edendum et dormiendum, sed ad
cogitandum et agendum natus est.
3. (edere: essen; dormire: schlafen; natus: geboren)
4. Marius parendo
et pericula fortiter superando miles strenuus et imperator clarus factus est.
5. Amicus verus non solum
laudando, sed etiam audiendo et monendo tibi
proderit.
6. Ius puniendi
Romae solum iudicibus erat, ius accusandi omnibus civibus.
7. In arte aedificandi Romani magistri multorum populorum erant.
8. Romani in foro occasionem amicos videndi et res novas
audiendi quaerebant.
9. Romani de Quinto Fabio Maximo dixerunt: Unus homo cunctando nobis restituit rem.
10. Carthaginienses mercandi et navigandi
studio et agrorum et armorum cultum
neglexerunt.
11. Vires militibus deerant ad resistendum.
Das Gerundivum
Einführung
1)
Plurimis navibus aedificatis Persae ad Graeciam navigaverunt.
(Übersetzen Sie die Partizipialkonstruktion mit einem substantivierten
Ausdruck! Welches Zeitverhältnis drückt das Partizip aus?)
2)
Cum Persae autem orae Graeciae appropinquarent, mare propter tempestates tam
periculosum factum est, ut multae naves
delerentur.
3) Multis navibus
delendis Persae de fortuna belli desperaverunt.
(Vergleichen Sie die
Übersetzung des Gerundivums mit der des Partizips! Bedenken Sie, dass im
vorliegenden Satz nicht "multis navibus deletis" steht!
Worin liegt der inhaltliche und dann auch der
grammatische Unterschied? Welches Zeitverhältnis und welches Genus Verbi
drückt das Gerundivum also aus?)
Das Gerundivum ist ein passivisches Verbaladjektiv.
Das Gerundivum wird nach der
o-/a- Deklination flektiert und richtet sich wie ein Adjektiv in Kasus, Genus
und Numerus nach seinem Bezugswort.
Unterscheidungskriterien
zwischen Gerundium und Gerundivum (auf den ersten Blick): Wenn die nd-Form ein Bezugswort hat, eine Femininum-Form (a- Dekl.)
hat oder im Plural steht, muss es sich um ein Gerundivum handeln.
I Prädikative Bedeutung
Übersetzen Sie wie oben:
1) Castris ponendis Romani limites imperii muniebant.
2) Legatus ipse praeerat navibus
aedificandis.
3) Hostes ad castra oppugnanda parati erant.
4) Caesar copias trans Alpes duxit ad Galliam subigendam.
5) Multi philosophi libros de gloria contemnenda scripserunt.
6) Agricola de villa emenda cum
mercatore egit.
7) Cicero monuit, ut in amicis eligendis
diligentia adhiberetur.
8) In castris oppugnandis multi milites necati sunt.
(vgl. damit: In castris oppugnatis
multi milites necati sunt.
Castris
oppugnatis multi milites vulneribus mortui sunt.)
9) Ciceronem nihil deterruit a reo defendendo.
10) Agricola peritus est agri colendi.
In diesen Sätzen ist das Gerundivum
prädikativ verwendet.
II Attributive Verwendung
Seltener wird das Gerundivum
auch als reines Attribut verwendet; es drückt dann eine Eigenschaft aus:
Liber in tabula situs est. - Ein Buch liegt auf
dem Tisch.
Liber legendus in tabula situs est.
- Ein lesenswertes Buch liegt auf dem Tisch.
Mit "legendus"
wird das Buch in seiner Eigenschaft näher beschrieben (nicht irgendein, sondern
ein ganz bestimmtes Buch).
Consilium deliberandum audivistis. - Ihr habt den bedenkenswerten Rat gehört.
1) Scisne fabulam
narrandam?
2) Facinus laudandum
fecistis.
3) Ludo spectando interfuimus.
III Finale Bedeutung
Caesar pontem
faciendum curavit. - Cäsar
sorgte dafür, daß eine Brücke gebaut wurde.
Cäsar ließ eine Brücke bauen.
Ist das Prädikat ein Verb des
Besorgens, Übergebens, Überlassens und Übernehmens (curare,
tradere, dare, suscipere etc.), bezeichnet das Gerundivum den damit
verbundenen Zweck (finale Bedeutung).
1) Caesar Galliam defendendam suscepit.
2) Provincia praetori administranda traditur.
3) Hunc
librum legendum tibi do.
(In diesem Satz kann das "legendum" auch
als Attribut aufgefaßt werden: dann hat das
Buch eine bestimmte Eigenschaft/Qualität, es
ist nämlich eben "lesenswert". Vergleiche beide Übersetzungen!)
4) Imperator praedam in milites distribuendam curavit.
5) Consul legatos
Germanorum in senatum ducendos curavit.
IV Das Gerundivum mit "esse"
Ager arandus est. - Der
Acker muß gepflügt werden.
Ager mihi arandus est. - Der Acker muß von mir gepflügt werden.
Das Gerundivum in Verbindung mit
einer Form von esse drückt aus, daß etwas getan
werden muß (verneint: nicht dürfen: Amici violandi non sunt. - Freunde dürfen nicht beleidigt werden.).
Die Person, die etwas tun muß, steht im Dativ (Dativus auctoris: Dativ der handelnden Person).
1) Oppidum clarum
nobis visitandum est.
2) Litterae discipulis
discendae erunt.
3) Boni libri vobis legendi sunt.
4) Castra militibus defendenda erant.
Zur Übersetzung:
Hic liber mihi legendus est.
- Dieses Buch muß von mir gelesen werden.
Ich muß dieses Buch lesen.
Das Gerundivum ist zwar eine passivische Form, im Deutschen ist aber eine aktivische
Übersetzung meistens vorzuziehen.
Übungssätze zum Gerundivum
1. Exercitus
ad urbem expugnandam processit.
2. Brutus auctor Caesaris necandi fuit.
3. Consilium nostrum urbis
expugnandae hostibus proditum est. (prodere: verraten)
4. Spes pacis conservandae
numquam omittenda est. (omittere: verlieren,
aufgeben)
5. Schola tibi
facultatem multarum linguarum discendarum dat. (besser: ... multas
linguas discendi...)
6. In ponte aedificando militibus multae difficultates superandae erant.
7. Liber, quem
mihi legendum dedisti, mihi valde
placet.
8.
Romani liberos suos servis Graecis
educandos commiserunt.
9. Marcus, quod carmen bene declamavit,
laudandus est.
10. Socii Romanis adiuvandi
erant.
11. Nemo ante mortem beatus dicendus est.
12. Haec occasio
amittenda non est.
(amittere: verlieren, auslassen)
13. Cato in senatu
Romano iterum iterumque censuit Carthaginem esse delendam.
14. Alexander multis
terris expugnandis magnum imperium sibi paravit.