Die Partizipialkonstruktionen

 

Im Lateinischen gibt es drei Partizipien, die keine Zeitstufen, sondern Zeitverhältnisse ausdrücken:

Part. Präsens Aktiv(PPA):Gleichzeitigkeit (laudans,-ntis)gem. Dekl.

Part. Perfekt Passiv(PPP):Vorzeitigkeit(laudatus,-a,-um)o-/a- Dekl. 

Part. Futur Aktiv(PFA):Nachzeitigkeit(laudaturus,-a,-um)o-/a- Dekl.

Von der reinen Formbestimmung eines Partizips(z.B. laudante: Abl.Sg. des PPA) ist seine Verwendung/Funktion im Satz zu unterscheiden:

Die Partizipien können in zwei Konstruktionen verwendet werden:

Participium coniunctum und Ablativus absolutus

Das Participium coniunctum

Victor rediens a populo salutatus est.

Als der Sieger zurückkehrte, wurde er vom Volk begrüßt.

Das Partizip "rediens" ist in KNG auf "victor" bezogen. Dieses Beziehungswort hat im Satz die Funk­tion des Subjekts. Das Partizip seinerseits hat die Funktion eines Prädikativums (es ist auf ein Sub­stantiv in KNG bezogen, gibt aber auch an, unter welchem Umstand die Prädikatshandlung "salutatus est" abläuft: das Grüßen findet nämlich bei der Rückkehr statt). Auch ohne das Partizip "rediens" hätte das Subjekt "victor" noch eine sinnvolle Funktion im Satz (> Der Sieger wird vom Volk begrüßt.). Das Partizip "rediens" wird über sein Beziehungswort mit dem Satzganzen verbunden. Man nennt daher diese Verwendungsmöglichkeit (Konstruktion) des Partizips "Participium coniunc­tum" (verbundenes Partizip).

Übersetzungsmöglichkeiten der Partizipialkonstruktionen

Das Participium coniunctum

Victor rediens a populo salutatus est.

Attributiv(in diesem Sinne wird das Partizip seltener verwendet)

1)attributiv-wörtlich

Der zurückkehrende Sieger wurde vom Volk begrüßt.

(Würde das Partizip attributiv aufgefaßt, bedeutete "victor rediens" genau genommen, daß es außer diesem zurückkehren­den Sieger auch noch einen anderen Sieger gibt, der nicht mit zurückkehrt, sondern z.B. beim Heer geblieben ist oder daß dieses "rediens" eine dauernde Eigenschaft ist (!?).

 

2)Relativsatz

 

Der Sieger, der zurückkehrte, wurde vom Volk begrüßt.

Im Prinzip gilt für diese Übersetzungsmöglichkeit dasselbe wie oben; je­doch ist die Übersetzung mit dem Relativsatz als Erstübersetzung zu em­pfehlen, um zuerst einmal den Sinn des Satzes zu erkennen.)

 

 

Prädikativ

 

3)prädikativ-wörtlich        

Zurückkehrend wurde der Sieger vom Volk begrüßt.(Diese Übersetzung ist nur möglich, wenn das Beziehungswort des Partizips das Subjekt ist.)

4) Konjunktionalsatz!!

Während der Sieger zurückkehrte, wurde er vom Volk begrüßt.(Je nach Sinnverhältnis von Partizipaussage zur Prädikatsaussage müssen passende Konjunktionen gewählt werden: als, während, da, nachdem, weil, obwohl, wenn...)

5) Substantivierung!!

Bei seiner Rückkehr wurde der Sieger vom Volk begrüßt.

(Das lateinische Partizip wird im Deutschen mit einem Substantiv über­setzt, das mit einer sinn-entspre­chenden Präposition verbunden wird.)

6) Beiordnung!!

Der Sieger kehrte zurück und wurde dabei vom Volk begrüßt.

(Das lateinische Partizip wird im deutschen Satz zu einem Prädikat ge­macht und dem eigentlichen Prädikat durch "und" gleichgestellt. Durch ein Adverb [hier: dabei] kann das Sinnverhältnis beider Prä­dikatsaussagen verdeutlicht werden.)

Übungssätze

Variiere die Übersetzung der Partizipien so, daß insgesamt alle Übersetzungsmöglichkeiten angewendet werden!

Gehe bei jedem Satz mehrere Übersetzungsmöglichkeiten durch und entscheide Dich für diejenige, die stilistisch die beste ist und das Sinnverhältnis am genauesten ausdrückt!

01) Urbes deletae a civibus renovatae sunt.

02) Homini semper verum dicenti fidem habemus.

03) Lacedaemonii in Thermopylis fortiter pugnantes proditione superati sunt.

04) Romani Tarquinium Superbum iura populi contemnentem ex urbe expulerunt.

05) Atheniensibus de salute iam desperantibus nuntius victoriae allatus est.

06) Caesar a senatu in Galliam missus Helvetios et Ariovistum vicit.

07) Germani limitem multis castellis et turribus munitum deleverunt.

08) Romani ab Hannibale saepe victi non desperaverunt.

09) Socii iniuriis adversariorum liberati Romanis gratiam habuerunt.

10) Nautae in Graeciam navigaturi tempestate retenti sunt.

11) Scipio exercitum in Africam traducturus deis immolavit.

12) Germani in proelia ituri cantabant (vgl.: Germani in proelia euntes cantabant.)

13) Ave, Caesar, morituri te salutant.

Der Ablativus absolutus

(oder: Ablativ mit Partizip)

Im ersten Satz steht ein "normaler", altbekannter Ablativ des Mittels.

In den folgenden Sätzen gehört aber zu einem Substantiv im Ablativ (z.B. navibus) ein Partizip (z.B. deletis) in KNG-Kongruenz. Wie kann dieser Ablativ mit Partizip sinnvoll im Satzganzen übersetzt werden?

1) Multis navibus mercatores portum reliquerunt.

2) Multis navibus tempestate deletis mercatores reliquis navibus magnis cum periculis in portum redierunt.

3) Multis navibus deletis mercatores tamen de fortuna non desperaverunt.

4) Sed uxoribus liberisque flentibus portum rursus reliquerunt.

 

Faustregel: Wenn ein Partizip und sein Beziehungswort im Ablativ stehen und mit keiner Präposition verbunden sind (bloßer Ablativ), dann handelt es sich um einen Ablativus absolutus. Ist eine Präposition vorhanden, so liegt die Konstruktion eines Participium coniunctums vor.

Übersetzungsmöglichkeiten

Der Ablativus absolutus kann nur mit drei Übersetzungsmöglichkeiten im Deut­schen wiedergegeben werden: Konjunktionalsatz, Substantivierung, Beiordnung

(s.o. Nr. 4-6)

Regibus expulsis Romani consules deligebant.

1) Konjunktionalsatz:

Nachdem die Könige vertrieben worden waren, wählten die Römer Konsuln.

2) Substantivierung:

Nach der Vertreibung der Könige wählten die Römer Konsuln. (Erläuterung s.o. Part.con. Nr. 5)

3) Beiordnung:

Die Könige wurden vertrieben und danach wählten die Römer Konsuln. 

(Faustregel: Das Nomen des Abl.abs. wird zum Subjekt und das Partizip des Abl.abs. zum Prädikat. Dieser Satz wird dem eigentlichen Hauptsatz im Deutschen gleichgestellt und beigeordnet.)

Übungssätze

Übe im folgenden die verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten und gib das Sinnverhältnis treffend wieder!

01) Hieme appropinquante aves in terras calidiores avolant.

02) Troianis dormientibus Graeci ex equo ligneo descenderunt et urbem incenderunt.

03) Latrones pecuniam rapuerunt nullo resistere audente.

04) Sole occidente nautae in portum navigaverunt

05) Oppidanis non resistentibus oppidum expugnatum est.

06) Oppidanis fortiter resistentibus oppidum non expugnatum est.

07) Oppidanis fortiter resistentibus oppidum expugnatum est.

08) Captivis dimissis pax cum hostibus facta est.

09) Caesar Gallis victis exercitum in hiberna duxit.  (hiberna,-orum,n. : das Winterlager)

10) Signo dato legionarii hostes aggressi sunt.

11) Signo non dato (tamen) legionarii hostes aggressi sunt.

12) Me ab amico invitato Romam visitabimus.

13) Romanis Rhenum transgressis Germani in silvas se receperunt.

14) Nuntio exaudito Caesarem montem occupavisse Ariovistus legatos ad eum misit.

 

 

Die nominale Wendung des Ablativus absolutus liegt vor, wenn statt des Partizips ein weiteres Nomen steht:


Cicerone consule
coniuratio Catilinae patefacta est.

Übersetzungen:

Als Cicero Konsul war, ist die Verschwörung des Catilina aufgedeckt worden.

In Ciceros Amtszeit als Konsul ist die Verschwöung des Catilina aufgedeckt worden.

In Ciceros Konsulat /Während Ciceros Konsulat ist die Verschwörung des Catilina aufgedeckt worden.

 

Unterscheide davon den Satz:

A Cicerone consule coniuratio Catilinae patefacta est. 

Vom Konsul Cicero ist die Verschwörung des Catilina aufgedeckt worden.


(Beim Abl.abs. "Cicerone consule" werden eigentlich nur die zeitlichen Umstände der Aufdeckung der Verschwörung betont; es könnte durchaus sein, dass die Verschwörung von jemandem anderen aufgedeckt worden ist. Bei "a Cicerone consule" ist eindeutig Cicero derjenige, der die Verschwörung aufdeckt.)

 

Noch kurioser wird die Beifügung einer Präposition in folgendem Beispiel:

Augusto imperatore Christus natus est.

Ab Augusto imperatore Christus natus est.

 

Die nominale Verwendung des Abl.abs. ist auf wenige, fast formelartige Wendungen (des zweiten Nomens) beschränkt, z.B.:

Cicerone consule - in Ciceros Konsulat

Caesare duce - unter Caesars Führung

amico auctore - auf Veranlassung des Freundes

Octavio iuvene - in der Jugend des Oktavius

me invito - gegen meinen Willen

 

01) Caesare duce Romani Galliam expugnaverunt.

02) Me invito hoc fecisti.

03) Amico auctore hoc feci.