Die nd-Formen
Das Gerundium
Das Gerundium ist der deklinierte Infinitiv Präsens Aktiv: aktivisch-substantivisch
Formen: (laudare), lauda-nd-i, lauda-nd-o, ad lauda-nd-um,
lauda-nd-o (o-Dekl., Neutrum, nur Sg.!!)
Ergänzt wird das Gerundium mit
einem Objekt oder Adverb (das Gerundium wird als Verb-Form aufgefaßt):
legendo
librum durch das Lesen
des
Buches
(lat.: wen oder was?)
celeriter
currendo durch schnelles
Laufen
(lat.: auf welche Weise?)
Übersetzung: mit Substantiv: ars scribendi: die
Kunst des Schreibens
mit Infinitiv: ars pulchre cantandi: die Kunst,
schön zu singen
Das Gerundium kommt meistens im Genitiv oder Ablativ vor.
Das Gerundivum
Einführung
1) Plurimis navibus aedificatis
Persae ad Graeciam navigaverunt.
(Welches
Zeitverhältnis drückt das Partizip aus?)
2) Cum Persae autem orae Graeciae
appropinquarent, mare propter tempestates tam periculosum factum est, ut multae
naves delerentur.
3) Multis navibus delendis
Persae de fortuna belli desperaverunt.
(Vergleiche die Übersetzung
des Gerundivums mit der des Partizips! Bedenke, dass im vorliegenden Satz nicht
"multis navibus deletis" steht! Worin liegt der inhaltliche und dann
auch der grammatische Unterschied? Welches Zeitverhältnis und welches
Genus Verbi (Aktiv/Passiv) drückt das Gerundivum also aus?)
Das Gerundivum ist ein passivisches
Verbaladjektiv.
Das Gerundivum wird nach der
o-/a- Deklination flektiert und richtet sich wie ein Adjektiv in Kasus, Genus
und Numerus nach seinem Bezugswort.
Unterscheidungskriterien
zwischen Gerundium und Gerundivum (auf den ersten Blick): Wenn die nd-Form ein
Bezugswort in KNG-Kongruenz hat, eine Femininum-Form (a- Dekl.) hat oder im
Plural steht, muss es sich um ein Gerundivum handeln.
I Prädikative Bedeutung
Übersetzen Sie wie oben:
1) Castris ponendis Romani
limites imperii muniebant.
2)
Legatus ipse praeerat navibus aedificandis.
3) Hostes ad castra oppugnanda parati erant.
4) Caesar copias trans Alpes duxit ad Galliam subigendam.
5) Multi philosophi libros de gloria contemnenda scripserunt.
6) Agricola de villa emenda cum mercatore egit.
7) Cicero monuit, ut in amicis eligendis diligentia adhiberetur.
8) In castris oppugnandis multi milites necati sunt.
(vgl.
damit: In castris oppugnatis multi milites necati sunt.
Castris
oppugnatis multi milites vulneribus mortui sunt.)
9) Ciceronem nihil deterruit a reo defendendo.
10) Agricola peritus est agri colendi.
In diesen Sätzen ist das
Gerundivum prädikativ verwendet.
II Attributive Verwendung
Seltener wird das Gerundivum auch als reines Attribut verwendet; es drückt dann eine Eigenschaft aus:
Liber in tabula situs est. -
Ein Buch liegt auf dem Tisch.
Liber legendus in tabula situs
est. - Ein lesenswertes Buch liegt auf dem Tisch.
Mit "legendus" wird das Buch in seiner Eigenschaft näher beschrieben (nicht irgendein, sondern ein ganz bestimmtes Buch).
Consilium deliberandum
audivistis. - Ihr habt den bedenkenswerten Rat gehört.
1)
Scisne fabulam narrandam?
2) Facinus laudandum fecistis.
3) Ludo spectando interfuimus.
III Finale Bedeutung
Caesar pontem faciendum
curavit. - Cäsar sorgte dafür, daß eine Brücke gebaut wurde.
Cäsar
ließ eine Brücke bauen.
Ist das Prädikat ein Verb des Besorgens, Übergebens, Überlassens und Übernehmens (curare, tradere, dare, suscipere etc.), bezeichnet das Gerundivum den damit verbundenen Zweck (finale Bedeutung).
1)
Caesar Galliam defendendam suscepit.
2) Provincia praetori administranda traditur.
3) Hunc librum legendum tibi do.
(In
diesem Satz kann das "legendum" auch als Attribut aufgefaßt werden:
dann hat das Buch eine bestimmte
Eigenschaft/Qualität,
es ist nämlich eben
"lesenswert". Vergleiche beide Übersetzungen!)
4)
Imperator praedam in milites distribuendam curavit.
5) Consul legatos Germanorum in senatum ducendos curavit.
IV Das Gerundivum mit "esse"
Ager arandus est.
- Der Acker muß gepflügt
werden.
Ager mihi arandus est. - Der Acker
muß von mir gepflügt werden.
Das Gerundivum in Verbindung
mit einer Form von esse drückt aus, daß etwas getan werden muß (verneint: nicht
dürfen: Amici violandi non sunt. - Freunde dürfen nicht beleidigt werden.).
Die Person, die etwas tun muß,
steht im Dativ (Dativus auctoris: Dativ der handelnden Person).
1)
Oppidum clarum nobis visitandum est.
2) Litterae discipulis discendae erunt.
3) Boni libri vobis legendi sunt.
4) Castra militibus defendenda erant.
Zur Übersetzung:
Hic liber mihi legendus est. -
Dieses Buch muß von mir gelesen werden.
Ich muß dieses Buch lesen.
Das Gerundivum ist zwar eine
passivische Form, im Deutschen ist aber eine aktivische Übersetzung meistens
vorzuziehen.