Der AcI
Die
Infinitive
Es gibt sechs
verschiedene Infinitiv-Formen (bei transitiven Verben):
Infinitiv Präsens Aktiv und Passiv (Gleichzeitigkeit):
laudare /laudari; monere /moneri; audire /audiri; mittere /mitti; capere / capi.
Infinitiv Perfekt Aktiv und Passiv (Vorzeitigkeit): laudavisse / laudatum esse; monuisse / monitum esse; audivisse / auditum esse; misisse / missum esse; cepisse / captum esse.
Infinitiv Futur Aktiv und Passiv (Nachzeitigkeit):
laudaturum esse / laudatum iri; moniturum esse / monitum iri; auditurum
esse / auditum iri; missurum esse / missum iri; capturum esse / captum iri.
Die Infinitive
drücken nicht ein bestimmtes Tempus, sondern ein Zeitverhältnis aus (= ihre
Handlung im Verhältnis zur Handlung des Prädikates; insofern ist z.B. der Name
Infinitiv Präsens Aktiv irreführend, er wird aber trotzdem in vielen
Grammatiken so verwendet.)
Verwendung
und Übersetzung
Im Lateinischen werden die Infinitive , wenn sie von Verben der sinnlichen Wahrnehmung (videre, audire etc.), des Sagens (dicere, clamare etc.), des Glaubens (putare, arbitrari etc.), des Fühlens (sentire etc.) und von bestimmten unpersönlichen Ausdrücken (z.B. constat, apparet) abhängig sind, in der Konstruktion des AcI verwendet. Im Deutschen kann der AcI mit einem "dass"-Satz wiedergegeben werden (auf jeden Fall ratsam für die Erstübersetzung):
Dabei wird der Akkusativ des AcI zum Subjekt des "dass"-Satzes und der Infinitiv des AcI zum Prädikat des "dass"-Satzes.
A c I
Akkusativ Infinitiv
Legionarius nuntiat
periculum imminere.
Der
Legionär meldet, dass Gefahr drohe.
Subjekt Prädikat
VZ = Vorzeitigkeit GZ = Gleichzeitigkeit NZ = Nachzeitigkeit
medicum
amicam aegram servavisse.
VZ dass der Arzt die kranke Freundin gerettet hat.
Marcus sperat GZ medicum
amicam aegram servare.
Markus hofft, dass der Arzt die kranke Freundin rettet.
(Gegenwart)
NZ medicum amicam aegram servaturum esse.
dass der Arzt die kranke Freundin retten wird.
Wenn
die Haupthandlung des Prädikates in der Gegenwart steht, so wird
die Vorzeitigkeit des lateinischen
Infinitivs im Deutschen mit dem Perfekt,
die Gleichzeitigkeit mit dem Präsens, und die Nachzeitigkeit mit dem Futur
ausgedrückt.
medicum amicam aegram servavisse.
dass der Arzt die
kranke Freundin gerettet hatte.
VZ
Marcus speravit GZ medicum amicam aegram
servare.
Markus hoffte, dass
der Arzt die kranke Freundin rettete.
(Vergangenheit)
NZ medicum amicam aegram servaturum esse.
dass der Arzt die kranke Freundin retten werde.
Im Lateinischen hat sich nur das Tempus des Prädikates geändert ( Perfekt). Die Infinitive sind in den Sätzen, entsprechend dem Zeitverhältnis, jeweils gleichgeblieben.
Wenn die Haupthandlung des Prädikates in der Vergangenheit steht, so wird die Vorzeitigkeit des lateinischen Infinitivs im Deutschen mit dem Plusquamperfekt, die Gleichzeitigkeit mit dem Imperfekt, und die Nachzeitigkeit mit dem Futur (des Konjunktivs) ausgedrückt.
Wenn ein AcI von Verben des Sagens, Meinens etc. abhängig ist (die also nur einen subjektiven Standpunkt wiedergegeben, wird der Infinitiv im Deutschen mit dem Konjunktiv der indirekten Rede wiedergegeben:
Marcus dixit amicam aegram esse. - Markus sagte, dass seine Freundin krank sei.
Dominus ignorat
filium suum cum amicis convivium laetum parare.
Dominus ignorat filium suum cum amicis convivium laetum paravisse.
Dominus ignorat filium suum cum amicics convivium laetum paraturum esse.
Dominus ignoravit filium suum cum amicis convivium parare.
Dominus ignoravit filium suum cum amicis convivium paravisse.
Dominus ignoravit filium suum cum amicics convivium paraturum esse.
Dominus ignorat servum suum callidissimum esse.
Dominus ignoravit servum sum callidissimum fuisse.
Dominus ignoravit servum sum callidissimum futurum esse.
Reflexivität
1) Petrus Paulo obviam it.
- Peter begegnet
Paul.
2) Petrus se aegrotum esse dicit. -
Peter sagt, dass er (selbst) krank sei.
3) Petrus eum
aegrotum esse putat. -
Peter glaubt, dass er (Paul) krank sei.
Die Sätze 2 + 3 sind fast gleich ; dieser Unterschied ist allerdings entscheidend, denn er gibt an, wer von den beiden krank ist. Es kommt auf das "se" (Reflexivpronomen) oder "eum" (Nicht-Reflexivpronomen) an. Das Reflexivpronomen (Satz 2) drückt aus, dass das Subjekt des Satzes selbst gemeint ist, beim nicht-reflexiven Pronomen ist nicht das Subjekt des vorliegenden Satzes gemeint.
Weitere
Sätze
01) Recte
te fecisse credo.
02) Magistrum nostrum aegrotum esse audivimus.
03) Achilles vitam suam brevem futuram
esse scivit.
04) Discipuli se punitum
iri arbitrabantur.
05) Stulti homines se omnia scire arbitrantur.
06) Socrates se nihil scire
scivit.
07) Te mox rediturum
esse spero.
08) Xerxes Graecos
facile victum iri speravit.
09) Pater se filio sedulo
praemium daturum esse promisit.
10) Socii se quam celerrime auxilio venturos esse promiserunt.
11) Hannibal se numquam
amicum populi Romani futurum esse iuravit.
12) Me hoc scelus non commisisse
iuro.
13) Hostes se omnes captivos necaturos esse dixerunt.
14) Romani servos inter
cenam tacere iusserunt.
15) Consul captivos vexari et necari
vetuit.
16) Cives, qui legibus non parent, puniri necesse est.
17) Rem publicam a sapientibus
et iustis hominibus regi opus est.
18) Graecos pulcherrima
artificia creavisse constat.